Login

Das Musikgymnasium bietet musikalisch begabten Schülern eine einzigartige Ausbildung. Es unterrichten Professoren und Dozenten der Berliner Musikhochschulen, um das musikalische Nachwuchspotenzial zu fördern und auf ein Musikstudium vorzubereiten.

Mittelpunkt der Musikausbildung ist das instrumentale Hauptfach. Intensiver Einzelunterricht, fleißiges Üben, Vorspiele und Konzerte legen die Grundlagen für den späteren Beruf. Hinzu kommen mehrere Ergänzungsfächer: Gehörbildung, Tonsatz, Klavierspiel und Ensemblespiel.

Diesen Unterricht erteilen über 100 Lehrkräfte der Musikhochschulen und Musiker aus allen großen Berliner Orchestern. Mögliche Hauptfachinstrumente: alle Orchesterinstrumente, Gitarre, Blockflöte, Klavier, Gesang, Komposition und alle Fächer des Jazzinstituts (JIB).

 

Die Schule ist ein grundständiges, einzügiges Gymnasium mit der FS-Folge Englisch (ab Kl. 3) / Französisch (ab Kl. 7) und Ganztagsbetrieb. Die Ausbildung führt in den Klasse 5-13 zur allgemeinen Hochschulreife. Seit Jahren liegt das Abiturergebnis über dem Berliner Durchschnitt und bürgt somit für die gute Qualität auch in diesem Bereich. Im Stundenplan sind die allgemeinbildende und künstlerische Ausbildung integriert.

Die Aufnahme in das Musikgymnasium ist kontinuierlich ab Jahrgangsstufe 5 und spätestens bis zum Beginn der Jahrgangsstufe 11 möglich.

 

Grundvoraussetzung ist das Bestehen einer Eignungsprüfung auf dem Instrument. Die Prüfungen finden vor einer Fachkommission statt, die sich aus Vertretern beider Berliner Musikhochschulen zusammensetzt. In der Regel wird der Vortrag von zwei bis drei Stücken unterschiedlicher Stil-Epochen erwartet.

Nach einem erfolgreichen Eignungsvorspiel werden das Gehör und die Kenntnisse in Musiktheorie überprüft.
In einem sich anschließenden Gespräch mit der Schulleitung werden verbleibende schulrechtliche Probleme geklärt und Ausbildungsziele erörtert.
Neben dem notwendigen instrumentalen Leistungsstand zählen insbesondere überdurchschnittliche Neigung zum Musizieren, Darstellungswille und allgemeines musikalisches Interesse. Schulische Anforderungen müssen erfüllt werden.

 

Bewerber nicht deutscher Herkunft oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist

 

1. Sprachkenntnisse
Bewerber nicht deutscher Herkunft oder deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen sehr gute deutsche Sprachkenntnisse entsprechend der Kompetenzstufe B1 (Kl. 5-6), B2 (Kl. 7-9) und C1 (ab Klasse 10) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Das Zertifikat (z.B. des Goethe-Instituts) über den Erwerb der entsprechenden Kompetenzstufe ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Ohne einen solchen Nachweis werden Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, nicht zu Eignungsprüfungen zugelassen!

 

2. Aufenthaltsgenehmigung (Visum)
Bewerber ohne deutsche Staatsangehörigkeit legen einen Nachweis über die Aufenthaltsgenehmigung bei (z.B. Lernvisum)
EU-Bürger benötigen diesen Nachweis nicht!

 

3. Deutscher Ansprechpartner in Berlin
Bewerber nicht deutscher Herkunft, die in Berlin allein leben oder deren Erziehungsberechtigte kein ausreichendes Deutsch sprechen, müssen einen deutsch sprechenden Ansprechpartner angeben, der in Berlin wohnt und mit dem die Schule jederzeit Kontakt aufnehmen kann. 

 

PDF Anmeldung                                                     PDF Zulassung

Anmeldeformular zum Musikgymnasium                Zulassungsantrag zur HfM Hanns Eisler

 

Bitte reichen Sie beide Formulare mit den Bewerbungsunterlagen ein. 

 

Rückblick

Die Preisträgervideos sind fertig!

Liebe Freunde des Musikgymnasiums,

die Preisträgervideos des 11. Dussmann-Wettbewerbs können hier angesehen werden:
 
Weiterlesen ...

Herzliche Einladung zum Sommerkonzert 2023!

Das Sinfonieorchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach lädt herzlich ein zum Sommerkonzert am 
23.06.2023 um 19.30 Uhr.
Weiterlesen ...

Die Kreativen kommen!

Das Konzert-Format „Die Kreativen kommen!“ gab in herausragender Weise einen lebendigen Einblick in die Vielfalt und das ungeheure Potenzial der musikalischen Handlungsfelder unserer Schüler:innen aller Jahrgangsstufen.

Weiterlesen ...

Unterstützungen

Unterstützungen

In den letzten Jahren konnten unter anderem folgende Projekte und langfristigen Initiativen ideell und finanziell unterstützt werden:

  • die Beschaffung, Reparatur und Versicherung von Instrumenten, zum Beispiel eine neue Harfe 2016 und ein neues E-Piano für die Jazz-Abteilung 2017
  • die Realisierung von Kammermusik­ und Orchesterprojekten
  • den Kauf bzw. die Ausleihe von Notenmaterial
  • den Besuch von Workshops und Meisterkursen
  • die Öffentlichkeitsarbeit des Musikgymnasiums
  • die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Wir gratulieren

Wir gratulieren Alina Zhou, die für ihr Spiel beim Concours Flame 2023 in Paris den 1. Preis in der Altersgruppe II erhielt.

 

Alina Zhou.jpeg

 

Wir gratulieren Alexandra Eydmann, die sich beim internationalen Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerb den ersten Preis sowie den Förderpreis Lehrhaus Stuttgart in der Kategorie Violine erspielte.

 Alexandra Eydmann Urkunde Karl-Adler 2023.jpeg

 

 

Medienschau

 

Die Jazz-Abteilung präsentiert sich neu:

 

 

Weiterlesen ...

 

Im Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach wird in jedem Jahr der schulinterne Dussmann-Wettbewerb ausgetragen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2018 sind auf dieser von Tonmeister-Studenten der UdK produzierten CD zu hören.

 

 CD BG (Kopie)

 

Die CD liegt an prominenter Stelle im Dussmann-Kulturkaufhaus und im Sekretariat des Musikgymnasiums zum Verkauf.

Weiterlesen ...

Meisterkurse

 

2023MKBlaeser Harfe Kmm

 

2023MKKlavier Kmm

 

2023MKStreicher Kmm

  

Gastfamilien gesucht

 

Sie lieben Musik? Sie haben ein freies Zimmer? Sie schätzen den Kontakt zu jungen, musikalischen Menschen aus aller Welt? Wir suchen Gastfamilien oder Gasteltern, die Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren für ein Schuljahr aufnehmen und ein Zimmer mit Familienanschluss zur Verfügung stellen möchten.

 

Haben Sie Fragen? wir beantworten sie gerne!

Weitere Informationen erhalten Sie unter 030/40 50 58 30 oder direkt bei uns vor Ort:

 

Postanschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Rheinsberger Straße 4-5

10115 Berlin

 

Besucheranschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Brunnenstraße 148

10115 Berlin

 

(direkt am U-Bahnhof Bernauer Straße)

 

Kontakt

 

Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin
Postanschrift:
Rheinsberger Straße 4-5
Besucheranschrift: Brunnenstraße 148
10115 Berlin

Telefon 030. 40 50 58 30
Telefax 030. 40 50 58 50

E-Mail: bach.musikgymnasium­@berlin.de

Kontakt zur Homepage:
homepage­@­musikgymnasium-bach.de

facebook-Link:
www.facebook.com­/MusikgymnasiumBerlin/

 

Link zur Iserv-Adresse:

https://musikgymnasium-bach.de/

 

Link zu WebUntis:

https://webuntis.com/

(Achtung: der Name der Schule bei WebUntis heißt:

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Schule)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.