Login

Das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin ist eine „Schule besonderer pädagogischer Prägung“.

Der Status einer „Schule besonderer pädagogischer Prägung" sichert uns eine Menge Privilegien zu, die unseren Schülerinnen und Schülern den nötigen Spielraum in ihrer künstlerischen Entfaltung gibt.

 

Dazu gehören u.a.:

- die ausreichenden Lehrerstunden für unsere kleinen Klassen

- die Integration des Tonsatz- und Gehörbildungsunterrichts in den allgemeinbildenden Unterricht als versetzungsrelevantes Wahlpflicht-Fach

- die Möglichkeit der Einbringung von Leistungen aus „Jugend musiziert" in die 5. Prüfungskomponente im Abitur

- eine sechs-semestrige gymnasiale Oberstufe mit zeitlich gestaffelten Abiturprüfungen

 

Der Wissenschaftssenator sowie die beiden Berliner Hochschulen haben die von der Senatsschulverwaltung vorgelegten Vorgaben in sehr hilfreicher Weise mitgezeichnet, sodass wir uns vom politischen Bekenntnis zu einer kompetenten und umfassenden Ausbildung junger professioneller Musiker am Musikgymnasium getragen fühlen können.

 

Das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach liegt in Berlin-Mitte und bietet besonders begabten jungen Musikern eine Deutschland weit einzigartige künstlerische Ausbildung. Seit 1950 unterrichten Dozenten und Professoren der beiden Berliner Musikhochschulen (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und Universität der Künste) Schüler/innen unserer Schule, um sie auf ein professionelles Instrumentalstudium vorzubereiten. So hat das Musikgymnasium viele namhafte Musiker als Solisten oder in hervorragenden Stellungen der Spitzenorchester hervorgebracht.


Das Musikgymnasium nimmt Schülerinnen und Schüler von der 5.-11. Klasse auf. Das Bildungsziel ist die allgemeinen Hochschulreife. Das Abitur wird nach wie vor nach 13 Schuljahren abgelegt, um genug Freiraum für die musikalische Ausbildung und die nötigen Übezeiten zu ermöglichen.
Die beschränkte Aufnahmekapazität von 165 Schülerplätzen ermöglicht die Bildung kleiner Klassen und einen Stundenplan, der die musikalische Ausbildung in den gymnasialen Bildungsgang integriert.

 

In den letzten Jahren wurden die Gebäude von Grund auf saniert. Es entstanden völlig neu konzipierte und akustisch gut ausgestattete Übe- und Unterrichtsräume, eine schöne Mensa für die Essensausgabe sowie ein komplett saniertes historisches Gebäudeensemble (aus dem Jahre 1893) mit neuen Fachräumen und einem bildschönen Kammermusiksaal.

Für auswärtige Schüler der Klassen 5-10 besteht die Möglichkeit der Unterbringung im Internat der Staatlichen Ballettschule.

 

 

 

Vorschau

 

 

Hier ein Überblick über unsere Veranstaltungen im Sommersemester 2023:

 

Programm SoSe 2023

 

 

Rückblick

Ein großartiges Konzert

Das Wintersemester wurde mit zwei Konzerten des Sinfonieorchesters abgeschlossen.

Die Absolventen Isolde Seyfath und Maxim Bergeron präsentierten virtuos die Instrumentalkonzerte von Arutjunian und Glazunov, in der 2. Hälfte erklang die 4. Sinfonie von Tschaikowski. Es war ein überwältigendes Konzerterlebnis. Bravo!

Weiterlesen ...

Kultusministerium feierliche Übergabe

Mit Beginn diesen Jahres übernahm Berlin den Vorsitz der Kultusministerkonferenz unter der Präsidentschaft von Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse. Am 16. Januar fand im Bundesrat die feierliche Übergabe der Präsidentschaft, musikalisch begleitet von Schülerinnen und Schülern unserer Schule statt.

Weiterlesen ...

Absolventenkonzert

Ein Absolventenkonzert der ganz besonderen Art bot unser Abschlussjahrgang am 17. Dezember im Krönungskutschen-Saal der Hochschule für Musik Hanns Eisler einer zahlreichen Zuhörerschaft. Kammermusik pur.

Weiterlesen ...

Unterstützungen

Unterstützungen

In den letzten Jahren konnten unter anderem folgende Projekte und langfristigen Initiativen ideell und finanziell unterstützt werden:

  • die Beschaffung, Reparatur und Versicherung von Instrumenten, zum Beispiel eine neue Harfe 2016 und ein neues E-Piano für die Jazz-Abteilung 2017
  • die Realisierung von Kammermusik­ und Orchesterprojekten
  • den Kauf bzw. die Ausleihe von Notenmaterial
  • den Besuch von Workshops und Meisterkursen
  • die Öffentlichkeitsarbeit des Musikgymnasiums
  • die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Wir gratulieren

 

Wir gratulieren herzlich Simon Haje, der beim internationalen Klavierwettbewerb in Aarhus mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde!

 Simon Haje, Aarhus 2023-03-04.jpeg

Medienschau

 

Die Jazz-Abteilung präsentiert sich neu:

 

 

Weiterlesen ...

 

Im Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach wird in jedem Jahr der schulinterne Dussmann-Wettbewerb ausgetragen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2018 sind auf dieser von Tonmeister-Studenten der UdK produzierten CD zu hören.

 

 CD BG (Kopie)

 

Die CD liegt an prominenter Stelle im Dussmann-Kulturkaufhaus und im Sekretariat des Musikgymnasiums zum Verkauf.

Weiterlesen ...

Gastfamilien gesucht

 

Sie lieben Musik? Sie haben ein freies Zimmer? Sie schätzen den Kontakt zu jungen, musikalischen Menschen aus aller Welt? Wir suchen Gastfamilien oder Gasteltern, die Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren für ein Schuljahr aufnehmen und ein Zimmer mit Familienanschluss zur Verfügung stellen möchten.

 

Haben Sie Fragen? wir beantworten sie gerne!

Weitere Informationen erhalten Sie unter 030/40 50 58 30 oder direkt bei uns vor Ort:

 

Postanschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Rheinsberger Straße 4-5

10115 Berlin

 

Besucheranschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Brunnenstraße 148

10115 Berlin

 

(direkt am U-Bahnhof Bernauer Straße)

 

Kontakt

 

Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin
Postanschrift:
Rheinsberger Straße 4-5
Besucheranschrift: Brunnenstraße 148
10115 Berlin

Telefon 030. 40 50 58 30
Telefax 030. 40 50 58 50

E-Mail: bach.musikgymnasium­@berlin.de

Kontakt zur Homepage:
homepage­@bach-­musikgymnasium.de

facebook-Link:
www.facebook.com­/MusikgymnasiumBerlin/

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.