— Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Deutsch
Deutschland ist das Land der Dichter und Denker, Goethe und Schiller sind wohl seine repräsentativsten literarischen Vorbilder und Vertreter.
Kindern und Jugendlichen deutsche Dichtung und Sprache in ihren klassischen und modernen Varianten näherzubringen, ihr Sprachgefühl für die Darstellung einfacher und komplexer Sachverhalte zu schulen und sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten gemeinsam mit Schülern zu entwickeln, die dem Sprechanlass angemessen sind, das sind unsere Ziele.
Jeder Unterricht ist auch Deutschunterricht – aber Deutschunterricht ist nicht wie jedes andere Unterrichtsfach. Da die deutsche Sprache das grundlegende Instrument ist, mit dem in allen Unterrichtsfächern umgegangen wird, ist es das Rüstzeug, das unsere Schüler benötigen, um ihre Schullaufbahn erfolgreich zu bestehen, und wohl das umfassendste und vielseitigste Fach, da es sowohl zu kulturellem, gesellschaftlichem, politischem und später auch wissenschaftlichem Diskurs befähigt.
Die sprachliche Qualifizierung und die ästhetische Bildung stehen aus diesem Grund im Zentrum des Deutschunterrichts der erfahrenen Deutschlehrer und -lehrerinnen. Er ist der kontinuierlichen Kompetenzentwicklung unserer Schüler und Schülerinnen verpflichtet, baut sich in der Qualitätsentwicklung systematisch aufsteigend von der Grundstufe bis zur Qualifikationsstufe auf und bietet Kindern und Jugendlichen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die Möglichkeit eines Förderunterrichtes und Vermittlung von Nachhilfezentren.
Regelmäßige Klassenarbeiten und Tests sowie mündliche Präsentationen von Arbeitsprodukten begleiten den Unterrichtsprozess und spiegeln dem Schüler/der Schülerin die eigenen Lernergebnisse. Sie ermöglichen neben regelmäßigen Schüler- und ergänzenden Elterngesprächen die sukzessive Förderung der Selbsteinschätzung und der Selbstlernprozesse.
Neben festgelegter Fachliteratur werden von uns ausgewählte Romane, Novellen und Dramen in den Unterricht einbezogen. Der Eigenproduktion von Sach- und literarischen Texten und Textbausteinen, Redebeiträgen und Diskussionsentwürfen soll an unserer Schule viel Raum gegeben werden.
Fächerübergreifender Unterricht mit den Fachbereichen Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik findet regelmäßig statt. Außerschulische Lernorte wie Theater, Museen und kinematografische Vorstellungen werden ebenfalls kontinuierlich in den Unterrichtsprozess einbezogen.