Skip links
— Über uns

Carl Philipp Emanuel Bach

Carl Philipp Emanuel Bach wurde am 8.3.1714 in Weimar geboren und starb am 14.12.1788 in Hamburg.

Warum wählt man diesen Herren als Namenspatron für eine Schule?

Carl Philipp Emanuel war zu seinen Lebzeiten ein sehr bekannter Komponist und Autor, berühmter als sein Vater Johann Sebastian Bach es war.

Nach einem Jurastudium widmete er sich ganz der Musik, hatte zunächst eine Anstellung am preußischen Hof (30 Jahre lang), um schließlich eine Anstellung an den großen Hauptkirchen Hamburgs anzunehmen.

Auf dem Gemälde von Adolf Menzel, das in Berlin in -der Alten Nationalgalerie hängt, wird er am Cembalo sitzend, dargestellt.

Sein Buch "Versuch über die wahre Art Klavier zu spielen" war 1753 ein geschätztes, musikpädagogisches Lehrwerk. Heute ermöglicht es uns Einblicke in die Aufführungspraxisdes 18. Jahrhunderts und gibt Aufschluss über den Geschmack der damaligen Zeit.

Carl Philipp Emanuel war also eine interessante Persönlichkeit, einzuordnen zwischen Barock und Klassik, die gleichermaßen mit höfischer Kultur und Kirchenmusik vertraut war.

Vorbildlich könnte für uns heute sein, dass er sich nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch mit Musik auseinandersetzte, dass er die Tradition pflegte (er setzte sich für die Bewahrung der Werke seines Vaters ein), aber auch Neues wagte und sein breites Wissen an seine Schüler weitergab.