Login
  • 01_Musik.JPG
  • 02_Musik.JPG
  • 03_Musik.JPG
  • 04_Musik.JPG
  • 05_Musik.JPG
  • 06_Musik.JPG
  • 07_Musik.JPG
  • 08_Musik.JPG
  • 09_Musik.JPG
  • 10_Musik.JPG
  • 11_Musik.JPG
  • 12_Musik.JPG

Auf eine musikalische Reise nach England nahmen uns im diesjährigen Sommerkonzert am 17. Juli 2017 die Chöre des Musikgymnasiums mit.

Der Chorleiter Arndt Henzelmann erklärte, dass Großbritannien über eine große und ganz eigene Chortradition verfügt und hatte bewusst Werke zusammengestellt, die diese besondere musikalische Landschaft in all ihren Facetten zeigte:

Der Kleine Chor begann mit Mendelssohns „Laudate Pueri Dominum“, „Lobt, Ihr Kinder, den Namen des Herrn“. Mendelssohn unternahm in seinem Leben einige Reisen als Organist, Dirigent und auch Komponist nach Großbritannien und konnte dort große Erfolge verbuchen. Der Einfluss seiner Besuche der Insel ist deutlich spürbar und zeigt sich vor allem auch in seiner Chormusik.

Nach Thomas Morleys "Sing wi and chant it" erklang die Ode „Come ye sons of art“, aus der das berühmte Duett „Sound the trumpet“ stammt, eine Komposition, die Henry Purcell 1694 anlässlich des Geburtstages von Queen Mary II schrieb.

Schließlich sang der Kleine Chor noch John Rutters „The Lord shall bless you and keep you“. 

Bei all diesen Werken wurde der Chor auf der Orgel von Daniel Clark begleitet. Die Verbindung der jungen, wunderbaren Stimmen mit dem Orgelklang im sakralen Raum ließ für die Zuhörer das Bild einer englischen Kathedrale vor dem geistigen Auge entstehen.

Das englische Chorprogramm wurde nun kammermusikalisch ergänzt: Es folgte das Geigen-Trio in g-Moll von Alexander Borodin, gespielt von Anna Lang, Leonie Seemann und Alexandra Lang aus der 9. und 13. Klasse, in dem ein russisches Volklied variiert wurde sowie das Quintett Nr.4 in Es-Dur von Adolphe Blanc, gespielt von Cord Koss, Jona Schibilsky, Lukas Sánchez, Constantin Siepermann und Franziska Rettig, alles Schülerinnen und Schüler der Klasse 12.

Der große Chor brachte zunächst zwei berühmte A-Cappella-Madrigale von John Farmer und Thomas Morley zu Gehör. Dann folgten zwei bekannte liturgische Werke, das „Magnificat in G“ und „Nunc dimittis in C“ von Charles Villiers Stanford, einem englischen Komponisten, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts entscheidend zur Erneuerung der englischen Chormusik beitrug. 

Das Konzert endete mit dem fröhlichen „Jubilate Deo in C“ von Benjamin Britten. AH und BvS

Fotos: CH und ET

Rückblick

Die Preisträgervideos sind fertig!

Liebe Freunde des Musikgymnasiums,

die Preisträgervideos des 11. Dussmann-Wettbewerbs können hier angesehen werden:
 
Weiterlesen ...

Herzliche Einladung zum Sommerkonzert 2023!

Das Sinfonieorchester des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach lädt herzlich ein zum Sommerkonzert am 
23.06.2023 um 19.30 Uhr.
Weiterlesen ...

Die Kreativen kommen!

Das Konzert-Format „Die Kreativen kommen!“ gab in herausragender Weise einen lebendigen Einblick in die Vielfalt und das ungeheure Potenzial der musikalischen Handlungsfelder unserer Schüler:innen aller Jahrgangsstufen.

Weiterlesen ...

Wir gratulieren

Wir gratulieren Alina Zhou, die für ihr Spiel beim Concours Flame 2023 in Paris den 1. Preis in der Altersgruppe II erhielt.

 

Alina Zhou.jpeg

 

Wir gratulieren Alexandra Eydmann, die sich beim internationalen Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerb den ersten Preis sowie den Förderpreis Lehrhaus Stuttgart in der Kategorie Violine erspielte.

 Alexandra Eydmann Urkunde Karl-Adler 2023.jpeg

 

 

Medienschau

 

Die Jazz-Abteilung präsentiert sich neu:

 

 

Weiterlesen ...

 

Im Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach wird in jedem Jahr der schulinterne Dussmann-Wettbewerb ausgetragen. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2018 sind auf dieser von Tonmeister-Studenten der UdK produzierten CD zu hören.

 

 CD BG (Kopie)

 

Die CD liegt an prominenter Stelle im Dussmann-Kulturkaufhaus und im Sekretariat des Musikgymnasiums zum Verkauf.

Weiterlesen ...

Meisterkurse

 

2023MKBlaeser Harfe Kmm

 

2023MKKlavier Kmm

 

2023MKStreicher Kmm

  

Gastfamilien gesucht

 

Sie lieben Musik? Sie haben ein freies Zimmer? Sie schätzen den Kontakt zu jungen, musikalischen Menschen aus aller Welt? Wir suchen Gastfamilien oder Gasteltern, die Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren für ein Schuljahr aufnehmen und ein Zimmer mit Familienanschluss zur Verfügung stellen möchten.

 

Haben Sie Fragen? wir beantworten sie gerne!

Weitere Informationen erhalten Sie unter 030/40 50 58 30 oder direkt bei uns vor Ort:

 

Postanschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Rheinsberger Straße 4-5

10115 Berlin

 

Besucheranschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Brunnenstraße 148

10115 Berlin

 

(direkt am U-Bahnhof Bernauer Straße)

 

Kontakt

 

Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach Berlin
Postanschrift:
Rheinsberger Straße 4-5
Besucheranschrift: Brunnenstraße 148
10115 Berlin

Telefon 030. 40 50 58 30
Telefax 030. 40 50 58 50

E-Mail: bach.musikgymnasium­@berlin.de

Kontakt zur Homepage:
homepage­@­musikgymnasium-bach.de

facebook-Link:
www.facebook.com­/MusikgymnasiumBerlin/

 

Link zur Iserv-Adresse:

https://musikgymnasium-bach.de/

 

Link zu WebUntis:

https://webuntis.com/

(Achtung: der Name der Schule bei WebUntis heißt:

Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Schule)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.