Login
  • 01_Gymnasium.JPG
  • 02_Gymnasium.JPG
  • 03_Gymnasium.JPG
  • 04_Gymnasium.JPG
  • 05_Gymnasium.JPG
  • 06_Gymnasium.JPG
  • 07_Gymnasium.JPG
  • 08_Gymnasium.JPG
  • 09_Gymnasium.JPG
  • 10_Gymnasium.JPG
  • 11_Gymnasium.JPG
  • 146A2693.JPG

 

Das Fach Geschichte wird in den Klassen 5 bis 10 jeweils zweistündig in der Woche unterrichtet. In den Klassenstufen 11 und 12 (1. bis 4. Semester) werden die vier Kurse jeweils 3stündig unterrichtet.

Die Schüler haben ab dem 1. Semester die Wahl zwischen Geschichte und Politische Wissenschaften (PW) und schließen das gewählte Fach am Ende des 4. Semesters mit dem Abitur ab (ab dem Schuljahr 2014/15 handelt es sich im Fach Geschichte um ein Zentralabitur, in PW wird bis auf weiteres eine individuell vom jeweiligen Fachlehrer ausgearbeitete Abituraufgabe gestellt). Da die Schüler des Musikgymnasiums 13 Schuljahre bis zum Abitur durchlaufen, belegen die Schüler, die in Geschichte ihr Abitur abgelegt haben, in der 13. Klassenstufe zwei Semester PW, während diejenigen, die in PW ihre Abiturprüfung hatten, zwei Semester Geschichte absolvieren.

 

In den Inhalten der verschiedenen Klassenstufen orientiert sich der Fachunterricht am Rahmenlehrplan für Geschichte. In den Klassenstufen 5 bis 10 wird jeweils eine Einheit sozialkundlichen Inhalts behandelt. Aber auch im Geschichtsunterricht wird kontinuierlich der Bezug zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem hergestellt und bearbeitet; so wird z.B. bei der Betrachtung und Analyse unterschiedlicher politischer Herrschaftsmodelle aus den verschiedenen Jahrhunderten die jeweilige Herrschaftsform genau betrachtet und mit der in der Bundesrepublik Deutschland herrschenden politischen Ordnung verglichen. Auf diese Weise werden die Schüler befähigt, das demokratische Prinzip in seiner historischen Entwicklung zu begreifen und wert zu schätzen. Damit wird vor allem die Sach- und Analysekompetenz geschult.

 

Den Inhalten der verschiedenen Klassenstufen entsprechend wird einmal im Jahr eine Exkursion pro Klasse mit geschichtlichem Inhalt durchgeführt. Dies dient der Veranschaulichung der im Schulunterricht erarbeiteten Inhalten und lässt die Schüler an der reichen Fülle von Museen in Berlin teilhaben.

 

Auch der fächerübergreifende Aspekt kommt zum Tragen, vor allem in der Abstimmung zwischen den Fächern Geschichte und Musik. Daher wird z.B. in der Klassenstufe 11 (im 1. Semester) das Mittelalter (neben der Antike) behandelt, was  als Grundlage zur Behandlung mittelalterlicher Musik und Literatur in den Fächern Musik und Deutsch dient, die ebenfalls im 1. Semester als Inhalte behandelt werden.

 

Vorschau

 

2023 06 23 Orchesterkonzert

  

Hier ein Überblick über unsere Veranstaltungen im Sommersemester 2023:

 

Programm SoSe 2023

 

 

Wir gratulieren

 

Wir gratulieren herzlich Nika Ruotong Zhu, die beim internationalen Kocian-Wettbewerb in Tschechien mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde!

  IMG_20230512_180414_edit_526547685736840.jpg

 

 Wir gratulieren herzlich Roman Spirin, die beim internationalen Kocian-Wettbewerb in Tschechien mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurde!

  Bildschirmfoto 2023-05-15 um 09.49.34.png

Gastfamilien gesucht

 

Sie lieben Musik? Sie haben ein freies Zimmer? Sie schätzen den Kontakt zu jungen, musikalischen Menschen aus aller Welt? Wir suchen Gastfamilien oder Gasteltern, die Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren für ein Schuljahr aufnehmen und ein Zimmer mit Familienanschluss zur Verfügung stellen möchten.

 

Haben Sie Fragen? wir beantworten sie gerne!

Weitere Informationen erhalten Sie unter 030/40 50 58 30 oder direkt bei uns vor Ort:

 

Postanschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Rheinsberger Straße 4-5

10115 Berlin

 

Besucheranschrift:

Musikgymnasium C.Ph.E. Bach

Brunnenstraße 148

10115 Berlin

 

(direkt am U-Bahnhof Bernauer Straße)

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.