— Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Sport
Schutzfunktion innerhalb der Musikerprävention übernimmt.
Er beugt den instrumental bedingten körperlichen Dysbalancen vor oder verringert diese, bindet den häufig isoliert arbeitenden Instrumentalisten in Spiel und Spaß in eine soziale Gruppe ein und wirkt über diese Komponenten auf den Körper und die Seele gleichermaßen positiv stressabbauend.
Es ist grundsätzlich Ziel unseres Sportunterrichtes, die Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Sportarten so einzuführen, dass sie in ihnen selbstständig handeln können und wir die Voraussetzung schaffen, dass sie sich sowohl außerschulisch am Sport beteiligen als auch schulübergreifend zu einem lebenslangen Sporttreiben angeregt werden.
Warum die Prävention durch den Sport bei uns besonders gut gelingen kann: Auch der junge Musiker/-in weiß bereits frühzeitig um die besondere körperliche Belastung des ständigen Übens auf dem eigenen Instrument, dem nur durch eine angemessene Bewegungskultur entgegengewirkt werden kann.
Was wir für diese Ziele organisatorisch tun: Wir unterrichten Sport in der Unter- und Mittelstufe dreistündig und achten insbesondere, auf das soziale Miteinander, die Kooperationsbereitschaft, Fairness und Rücksichtnahme, was gerade bei dem in seiner instrumentalen Tätigkeit doch häufig isolierten Musikerkind sehr wichtig ist.
Was wir für diese Ziele inhaltlich tun: Wir haben ein altersgerechtes und auf die psychosozialen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Kinder abgestimmtes schuleigenes Sportcurriculum.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte wir dazu setzen: Der Unterricht in den Klassenstufen 5-10 und in der Oberstufe umfasst unterschiedliche Bewegungsfelder.
- Laufen, Springen, Werfen, Stoßen (Leichtathletik)
- Ausdauerschulung
- Yoga
- Fitness trainieren (Step/Walking/Aerobik/Zirkeltraining)
- Sportspiele (Handball, Volleyball, Basketball, Fußball, Hockey, Flag-Football u.v.m.)
- Rückschlagspiele (Badminton, Tischtennis)
- Tanzen (Volkstanz, Rock’n Roll, Gesellschaftstanz)
- Präventionstraining (Haltungsschulung, Gymnastik, Atemschulung, autogenes Training)
Des Weiteren organisieren wir zum Ende des Schuljahrs ein großes Sportfest, bei welchem sich die Schule untereinander, aber auch gegen Lehrerteams messen können. Große Begeisterung löst auch die Teilnahme unseres Schulteams an dem Fußball-Orchesterpokal der Berliner Schulen teil.
Welche Methoden wir einsetzen: Da wir am Musikgymnasium mit kleinen Klassen Sport treiben, haben wir einen großen Vorteil: In kleinen Gruppen lässt sich Lernen sportlicher Handlungen viel intensiver in der Erlebnisqualität gestalten und viel individueller auf die Bedürfnisse der Klassen zuschneiden.
Welche Kompetenzen wir fördern: Schüler und Schülerinnen erfahren, verstehen und schätzen im sportlichen Handlungszusammenhang ihre eigene Leistung ein.
Bezug zu den Leitlinien: Der Sportunterricht dient der Profilbildung unserer Schule auf unterschiedlichen Ebenen. Nicht nur, dass er dem körperlichen und seelischen Stressabbau und damit dem Wohlbefinden des Musikers dienlich ist, nein, er verbindet sich auch inhaltlich mit der Musik als Dreh- und Angelpunkt jeglicher schulischer Entscheidung.