— Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Musik
Herzlich willkommen im Fachbereich Musik! Unsere musikalische Ausbildung zeichnet sich durch eine moderne und ganzheitliche Herangehensweise aus, die jede Schüler:in in ihrer Kreativität und Fachkompetenz fördert. In unserem Unterricht stehen drei zentrale Aspekte im Vordergrund: Hören, Schreiben und Gestalten.
Hören – Den musikalischen Kontext verstehen Im Rahmen des Hörens widmen wir uns der Gattungstheorie und Formenlehre. Unsere Höraufgaben beinhalten verschiedene musikalische Formen wie Liedformen, Konzert, Sonate, Rondo, Variation und Blues. Durch das gezielte Hören lernen die Schüler:innen, inhaltliche und strukturelle Zusammenhänge in der Musik zu erkennen. Wir fördern das Verständnis für verschiedene musikalische Charaktere und entwickeln das fachspezifische Genrebewusstsein.
Schreiben – Musikalisches Wissen vertiefen Das Schreiben ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer musikalischen Ausbildung. Hierbei erarbeiten die Schüler:innen Beziehungen zwischen Musik und Inhalt (z.B. Programmmusik), Musik und Szene (z.B. Oper, Filmmusik) sowie zwischen Musik und Sprache (z.B. Kunstlied, politisches Lied, Popsong). Diese Aktivitäten bereiten sie nicht nur auf die schriftliche Abiturprüfung im Leistungskursfach Musik vor, sondern schärfen auch ihr Urteilsvermögen und tragen zur Entwicklung eines differenzierten Musikverständnisses bei.
Gestalten – Kreativität und Teamarbeit erleben Gestaltungsaufgaben sind eine essenzielle Komponente unseres Unterrichts. Diese reichen von „Musik und Bewegung“ (Tanz, szenische Interpretation von Oper/Musical) bis hin zu „Musik erfinden“ (z.B. Lyrikvertonung, Blues-Improvisation, Original und Bearbeitung). In kreativen Gruppenprozessen bringen die Schüler:innen ihre sozialen und kreativen Fähigkeiten ein, um gemeinsam bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen.
Singen und Musizieren – Gemeinschaft erleben Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Singen und Musizieren. In unserem Musikunterricht werden Popsongs, Chorsätze und Ensemblestücke mit viel Sorgfalt eingeprobt. Ziel ist es, die Schüler:innen zu wachsender Selbstständigkeit zu befähigen und ihre individuellen Gestaltungsideen präzise umzusetzen. Klassenkonzerte bieten eine hervorragende Plattform, um die erlernten Fähigkeiten zu präsentieren und die Freude an der Musik in der Gemeinschaft zu teilen.
Oberstufenunterricht – Vielfalt der Musikgeschichte Im Leistungskurs Musik der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11, 12 und 13) streben wir eine umfassende musikgeschichtliche Bildung an. In drei Semestern erkunden die Schüler:innen die Musik des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, der Aufklärung und der Romantik. Dabei berücksichtigen wir soziale, kunsttheoretische und stilistische Merkmale der jeweiligen Epochen. Das 4. Semester widmet sich dem spannenden Thema „Musik unterschiedlicher Kulturen“, um ein breites Spektrum musikalischer Einflüsse und Traditionen zu erfassen.
Vertiefung im 5. und 6. Semester In den Semestern 5 und 6 liegt der Fokus auf speziellen Themen und der praktischen musikalischen Umsetzung. Die Schüler:innen bereiten sich auf die Absolventenkonzerte vor und lernen den Umgang mit musikalischem Feuilleton und Konzertkritiken. Zudem beschäftigen sie sich mit Neuer Musik und der Musik der Avantgarde, sowie mit der Aufführungspraxis. Einblicke in die Geschichte des Instrumentalunterrichts seit dem 18. Jahrhundert und das Erleben eigener Unterrichtserfahrungen stehen ebenfalls auf dem Programm.
Zusätzlich werden herausfordernde Gattungen der Instrumentalmusik, wie die sinfonische Dichtung und Solo-Konzerte des 19. und 20. Jahrhunderts, thematisiert. Die Verknüpfung von Alter Musik mit Neuer Musik, etwa durch Werke von Debussy, Ravel und Schönberg, gibt den Schüler:innen die Möglichkeit, ein tiefes Verständnis für Entwicklungen in der Musikgeschichte zu erlangen.