— Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach
Gesellschaftswissenschaften
Mit Ethik, Geographie, Geschichte und Politischer Bildung/Politikwissenschaft stellt der gesellschaftswissenschaftliche Fachbereich einen der größten innerhalb der Schule dar und zeichnet sich zudem aber auch durch seine Öffnung nach außen aus, indem es anderen Fächern bzw. Fachbereichen Anknüpfungspunkte bietet, um gemeinschaftlich im Fächerverbund an Projektthemen z.B. „Griechische Antike und ihre Sagenwelt“, „Charlotte Salomon“, „Klima im Wandel“, zu arbeiten.
In den Klassenstufen 5/6 werden wichtige fachliche Grundlagen aus diesem Bereich in drei Wochenstunden im Fach Gesellschaftswissenschaften vermittelt.
Ab der Klassenstufe 7 werden die Fächer einzeln in je 1-2 Wochenstunden und teilweise auch epochal (Geografie Klasse 8-10) unterrichtet, wobei im Fach Ethik zudem in den Klassenstufen 7-10 jeweils eine mehrwöchige Kooperation mit evangelischer Religion erfolgt, in der sich die Schülerinnen und Schüler mit den vier großen Weltreligionen auseinandersetzen. Gemäß dem Rahmenlehrplan werden bestimmte Schwerpunktthemen, wie bspw. „Armut und Reichtum“ und „Bevölkerung und Migration“ im Fächerverbund unterrichtet.
In der Oberstufe wird neben Politikwissenschaft und Geschichte ab dem Schuljahr 2024/25 auch Geografie als weiterer Grundkurs angeboten.
Um den Heranwachsenden auch über den eigentlichen Unterricht hinaus wichtige Impulse und Denkanstöße zu geben, werden regelmäßig Exkursionen (z.B. Gedenkstätte Sachsenhausen, Stasigefängnis Hohenschönhausen, Museum Berlin-Karlshorst), Workshops (z.B. Klimagerechtigkeit, Planspiel im Bundestag) oder Führungen (z.B. Geschichte Berlins, Konsumkritischer Stadtrundgang), thematisch passend in die Unterrichtseinheiten eingebunden. Das Format der Juniorwahl sowie eine dazu gehörige Podiumsdiskussion sind fester Bestandteil der Vorbereitung von Wahlen in Berlin.